Die Berufsintegrationsklasse erlebt einen ereignisreichen Tag in der Jugendbildungsstätte Neukirchen
Erlebnispädagogik ist für Berufsintegrationsklassen besonders wichtig, weil sie eine aktive und praxisnahe Lernumgebung schafft. Um persönlich zu reifen und soziale Kompetenzen zu entwickeln ist es notwendig Erfahrungen zu sammeln.
Unser erlebnispädagogisches Angebot umfasste verschiedene Übungen im Pädagogischen Seilgarten, eine GPS-Ralley und Blasrohrschießen.
Im Pädagogischen Seilgarten lernten die Schüler durch Teamarbeit, effektiv zu kommunizieren, zuzuhören und ihre Meinungen zu äußern. Außerdem wird die Fähigkeit, gemeinsam Ziele zu erreichen, gefördert. Schüler lernen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und die Fähigkeiten anderer zu schätzen. In Gruppensituationen können Konflikte entstehen. Teambuilding-Übungen bieten Schülern die Gelegenheit, konstruktiv mit Meinungsverschiedenheiten umzugehen und Lösungen zu finden.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen machten sich jeweils zwei Gruppen auf zu einer GPS-Ralley. Hierbei zeigten einige Schüler einen hervorragenden Orientierungssinn und große Ausdauer. Die Schüler übernahmen Verantwortung für ihre Gruppe und zeigten Führungsqualitäten. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen.
Die jeweils andere Gruppe duellierte sich beim Blasrohrschießen. Hierbei war Konzentration und Ruhe gefragt.
Insgesamt trägt Erlebnispädagogik dazu bei, dass Teilnehmer in Berufsintegrationsklassen nicht nur fachliche Fähigkeiten erwerben, sondern auch soziale und persönliche Kompetenzen entwickeln, die für den Einstieg ins Berufsleben unerlässlich sind.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Organisation und Durchführung bei Herrn Eisenacher von der VHS und bei der JUBI Neukirchen.
Inga Welsch