„Hilfe, ich bin den roten Zahlen!“ – „Präventionskurs“ im Einzelhandel zur Vermeidung von Schuldenfallen

„Was macht eigentlich ein Gerichtsvollzieher?“ „Was bedeuten eigentlich SCHUFA und Kredit-Scoring?“ Wie läuft eine Privatinsolvenz ab? Wann verjähren Forderungen?“ Auf diese und viele weitere Fragen konnten uns Frau Klügling und Frau Mintzlaff von der Caritas Coburg kompetent Auskunft geben. Schon im Vorfeld dieser Veranstaltung für Einzelhandelsklassen der 10. Jahrgangsstufe erhielten unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse WEH10B die Gelegenheit, Fragen zusammenzutragen, die das Thema Schuldenfallen, Überschuldung und rechtliche Konsequenzen betreffen. Vor dem Hintergrund steigender Verbraucherpreise und magerer Einkommenszuwächse hat dieses Thema in jüngster Zeit auch an Bedeutung und Dringlichkeit zugenommen. Laut dem Informationsportal Statista wurde für Deutschland im Jahr 2024 eine Überschuldungsquote von rund 8 Prozent gemessen. Damit sind derzeit etwa 5,56 Millionen Menschen über 18 Jahre überschuldet und weisen nachhaltige Zahlungsstörungen auf. Gerade für junge Menschen ist es wichtig zu wissen, dass schon bequeme Online-Bestellungen auf Rechnung (z. B. Klarna) einen Kleinstkredit mit entsprechender Kreditwürdigkeitsprüfung auslösen. In diesem Zusammenhang erhielten unsere Schülerinnen und Schüler auch die Gelegenheit, sich über die Schufa und Möglichkeiten der Selbstauskunft zu informieren und erhielten Anleitung zum Führen eines Haushaltsbuches. Wir bedanken uns für bei Frau Klügling und Frau Mintzlaff für die Unterstützung, die trotz hoher Arbeitsbelastung zu uns in die Berufsschule kamen. Vielleicht lässt sich durch rechtzeitige Information junger Menschen über dieses Thema die eine oder andere Schuldenfalle vermeiden.

Michael Hauck 

Schuldnerberatung