Am 4. Juni 2025 besuchten die Klassen WKS 10 und WKS 11 der Berufsschule II Coburg die Fachmesse „transport logistic“ in München. Die Messe gilt als zentrale und internationale Plattform für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Unser Ziel: aktuelle Entwicklungen kennenlernen und ein realistisches Bild der Branche erhalten.
Das Messegelände war groß und vielseitig. Schnell wurde klar: Wer in der Logistik was bewegen will, ist hier vertreten. Wir informierten uns an verschiedenen Ständen über digitale Tools, nachhaltige Transportlösungen und neue Technologien im Bereich Lager, Transport und Disposition, Luftfracht und Gütertransport.
Am Stand des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) erhielten wir einen kompakten Einblick in Themen wie Mautkontrollen, Verkehrssicherheit und digitale Infrastruktur im Güterkraftverkehr. Ebenfalls stach uns das Einsatzfahrtzeug ins Auge, da es auf dem Dach ein Mobiles Erfassungssystem auch ANPR-System genannt (Automatic Number Plate Recognition) hat. Dies kann automatisch Kennzeichen erkennen (Abgleich Mautdatenbank), Fahrzeuge klassifizieren, die Mautpflicht in Echtzeit überprüfen und Foto- und Videoaufzeichnungen machen.
Im weiteren Fokus der Messe waren vor allem Themen wie Automatisierung und Nachhaltigkeit. E-Mobilität stand ebenfalls im Fokus, Elektro LKWs sind präsenter wie nie zuvor. Im Außenbereich der Messe standen auch sehr interessante Ausstellungsstücke, z. B. neue Güterwaggons, Lokomotiven oder auch für die Containerlogistik ein angepasstes Hebefahrzeug, um Container oder ähnliches von einem Anhänger zu heben.
Auf unserer Tour durch das Messegelände waren weitere Stationen u. a. Dachser, Kühne & Nagel, Dümler, Nippon Express & viele mehr. Mit zahlreichen Werbegeschenken bepackt und vielen Eindrücken machten wir uns schließlich wieder auf den Heimweg nach Coburg. Der Tag war informativ, praxisnah und lehrreich.
Ein Danke schön an unsere Ausbildungsbetriebe, die die Fahrt finanziell unterstützt haben. Vielen lieben Dank an unsere beiden Lehrkräfte Frau Motta-Schreiner und Frau Spindler für die Organisation.
Yannick Kaufmann, WKS 10