QmbS - Qualitätsmanagement an

beruflichen Schulen

QmbS-Team im Schuljahr 2024/25

QmbS an unserer Schule – Kontinuität und Weiterentwicklung im Zeichen von BNE und Digitalisierung

Um das System des Qualitätsmanagements nachhaltig im Schulalltag zu verorten, hat das Staatsministerium in Zusammenarbeit mit dem ISB und der Schulaufsicht ein Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, um die konsequente Anwendung der einzelnen QmbS-Bausteine an den Schulen sicherzustellen und so zur Weiterentwicklung der Schulen beizutragen.

Auch im vergangenen Schuljahr spielte das Qualitätsmanagement im Rahmen von QmbS (Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen) eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung unserer Schule. Unsere Schwerpunkte lagen dabei erneut auf den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalisierung – zwei Themen, die sowohl gesellschaftlich als auch schulisch von wachsender Bedeutung sind.

Zunächst geht ein besonderer Glückwunsch an die „Task-Force-Umwelt“ um unseren Umweltbeauftragten Tim Nikol zur erfolgreichen Erreichung des Klimaschul-Status in der Ausprägung Silber. Somit haben sich die Mühen der vergangenen zwei Jahre für das Team und die Schulfamilie mehr als ausbezahlt.

In Bezug auf den Schwerpunkt Digitalisierung war ein bedeutender Teil dieses Schuljahres die konzeptionelle Vorbereitung eines Konzeptes zum Distanzunterricht. Ziel war es, für den Ernstfall beispielsweise bei Glatteis oder sonstigen Ausnahmesituationen vorbereitet zu sein. Dabei flossen sowohl didaktische als auch technische Aspekte in die Planung ein. Zu Testzwecken wurde der Ernstfall Ende Juli mit einem geplanten Tag Distanzunterricht erprobt und evaluiert.

Im Bereich Feedbackkultur konnten wir einen weiteren Schritt vorwärtsgehen: Die Schülerfeedbackbögenwurden überarbeitet, aktualisiert und in digitaler Form neu aufgesetzt. Das ermöglicht zukünftig eine effizientere Auswertung und gibt uns gleichzeitig wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung unserer Unterrichtsqualität.

Unser Dank gilt insbesondere allen Kolleginnen und Kollegen, die sich aktiv eingebracht, Ideen weiterentwickelt und das Schulentwicklungsprogramm durch ihr Engagement kontinuierlich verbessert haben. Ohne diese Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zum Mitgestalten wären die vielen kleinen und großen Fortschritte in diesem Schuljahr nicht möglich gewesen.

Im nächsten Schuljahr soll auch das Thema Erasmus einen deutlich stärkeren Fokus in unserer Schulfamilie erhalten.

Das QmbS-Team freut sich darauf, diesen Weg auch im kommenden Jahr gemeinsam weiterzugehen.

Lisa Engel